Realschule Bildungszentrum Seefälle Realschule Bildungszentrum Seefälle
  • Unsere Schule
    • Schulleitung & Verwaltung
    • Kollegium
    • SMV
    • Unser Leitbild
    • Schul- und Hausordnung
    • Unsere Werte
    • Unser Schulprofil
    • Ankommen und Starten
    • WWW der Hausaufgaben
    • Stundentafel
  • Eltern
    • Elternarbeit
    • Unser Elternbeirat
    • Allgemeine Informationen
  • Profil
    • Bilingualer Unterricht
    • BO
      • Gesamtkonzept BO
      • Elterninformation
      • Firmentag
      • Projekttage
      • Praktika & Formulare
      • Bewertung der Meilensteine
      • Bildungspartnerschaften
      • Kontakte & Links
    • Profil AC
    • TECademy
    • Schülermentoren
      • Schulsportmentoren (SSM)
      • Schulsanitätsdienst (SSD)
      • Streitschlichter
      • Suchtmultiplikatoren
    • Frankreichfahrten
    • Englandfahrt
  • AG
    • Band
    • Brückenkurs Mathematik
    • Chor
    • DELF
    • Multimedia
    • Schulsanitätsdienst
    • Zirkus Jabolino
  • SOS
    • SOS - Wer kann mir helfen?
    • Beratungslehrerin
    • Schulseelsorgerin
    • Schulsozialarbeit
    • Streitschlichter
    • Schulsanitätsdienst (SSD)
    • Verbindungslehrerinnen & SMV
  • Service
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Bestellportal Mensa
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienregelung
    • Historischer Rundweg Bonlanden
      • Alfons Fügel
      • Bonländer See
      • Evangelische Georgskirche
      • Pfarrhaus Bonlanden
      • Rathaus Bonlanden
      • Wette und Burgbrunnen
    • Impressum

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Mitarbeiter*innen in der Realschule Bonlanden, liebe Kolleg*innen,

16. Dezember 2020

ein besonderes Jahr liegt hinter uns. Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass uns das Corona-Virus so in Atem halten würde? Weinachten 2019 war es noch ein kaum bekanntes Virus, das sich irgendwo weit weg von uns verbreitete. Dass daraus eine weltweite Pandemie entstünde und wir ein solch entbehrungsreiches Jahr erleben würden, hatte kaum jemand geahnt.

Wir mussten und müssen viele Einschränkungen hinnehmen, Eigenverantwortung, Flexibilität und spontanes Umdenken waren und sind gefragt. Das hat uns auch in der Schule vor einige Herausforderungen gestellt, die wir Dank euch und Ihnen allen stemmen konnten.

Nun steht Weihnachten 2020 vor der Tür. Ein ebenfalls besonderes und anderes Fest: Mit ein bisschen weniger Einkaufen, mit ein bisschen weniger Besuch, mit ein bisschen weniger Stress und hoffentlich mit ein bisschen mehr Weihnachten.

Wir wünschen - trotz allem - allen am Schulleben Beteiligten frohe Feiertage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute für 2021. Bleiben Sie gesund!

Road Code-Projekt

11. Dezember 2020

Road Show 1

Vor Kurzem gab es für die Schüler*innen der Klasse 9c zwei besondere Schultage: Sie führten das Road Code-Projekt durch.

Das Projekt, das an das Fahrsicherheitstraining der UPS-Fahrer angelehnt ist und von der Johanniter-Unfallhilfe e.V. durchgeführt wird, vermittelt in mehreren Workshops, wie man sich beispielsweise als Fahranfänger sicher im Straßenverkehr bewegt, wie man erste Hilfe leistet oder welchen Einfluss Alkohol auf die Wahrnehmung und Fahrtüchtigkeit hat.

Mit  der Schulung durch Expert*innen und Fahrsimulationstraining gingen unsere Schüler*innen einen wichtigen Schritt hin zum eigenen Führerschein.

Vielen Dank an die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., die das Projekt mit den aktuell geltenden Hygienemaßnahmen so kompetent durchgeführt hat!

Road Show 1

Erfolgreiche Rezertifizierung des MINT-Siegels

27. November 2020

Groß war die Freude vergangenen Freitag:

Unsere Schule hat nach 2011, 2014 und 2017 auch dieses Jahr das MINT-Siegel verliehen bekommen.

Damit wird zum vierten Mal das mathematisch-naturwissenschaftliche Profil unserer Schule in besonderer Weise gewürdigt.

Das Siegel erhalten ausschließlich Schulen verliehen, die den Unterricht in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in besonderem Maße sicherstellen und darüber hinaus anspruchsvolle Zusatzangebote für interessierte und begabte Schüler*innen anbieten. Diese Zusatzangebote sind bei uns an der Schule insbesondere die TECademy ab Klassenstufe 6, die MINT-Forscher-AG, die Multimedia-AG und der Brückenkurs Mathematik in Klassenstufe 10.

Das Siegel wird für drei Jahre verliehen. Bei der Rezertifizierung werden nicht nur die Qualität der bisherigen Arbeit in Augenschein genommen, sondern auch die Weiterentwicklung des MINT-Profils der Schule.

So freut es uns ganz besonders, dass uns die Zertifizierung auch im vierten Durchgang wieder gelungen ist und wir das Siegel weitere drei Jahre tragen dürfen.

Unser MINT-Profil und unser Sprachenprofil mit dem Bilingualen Unterricht in Englisch sowie dem DELF-Angebot für Französisch lernenden Schüler*innen ergänzen sich hervorragend.

So können wir zum einen für verschiede Begabungen und Interessen Vertiefungen anbieten. Zum anderen haben gerade Schüler*innen, die in beiden Bereichen – MINT und Sprachen – starke Kompetenzen ausgebildet haben, hervorragende Start-Chancen in weiterführenden Schule oder in anspruchsvollen Ausbildungsberufen.

An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die zur erfolgreichen Rezertifizierung beigetragen haben!

Rezertifizierung des MINT-Siegels

Arbeiten statt lernen - Berufspraktikum in Klasse 9

06. November 2020

Eine Kernaufgabe der Realschule ist es, Schüler*innen auf die Berufswelt vorzubereiten. Einer der wichtigsten Bausteine unseres Konzepts der Berufsorientierung ist deshalb das Berufspraktikum in Klassenstufe 9, das in dieser und der kommenden Woche stattfindet. Die Jugendlichen wagen einen Blick über den Tellerrand „Schule“ hinaus und verbringen eine oder zwei Wochen in selbstgewählten Betrieben.

Wir freuen uns ganz besonders, dass das Praktikum auch in diesem Jahr und unter den aktuell schwierigen Bedingungen stattfinden kann. Die Jugendlichen gehen mit dem Praktikum wichtige Schritte auf dem Weg zum Wunschberuf. Wir danken allen Firmen, die unseren Schüler*innen einen Einblick in ihre Berufsfelder ermöglichen!

Großzügiges Sponsoring des Fördervereins

16. Oktober 2020

Mit System und Methode lernt es sich leichter und erfolgreicher. So hat die Realschule Bonlanden ein Programm speziell für Klassenstufe 5 entwickelt, in welchem die Schüler*innen Lernstrategien und Arbeitstechniken erwerben. Ziel ist ein Methodenbündel, das zu erfolgreichem und selbstständigem Lernen und Arbeiten befähigt. Seit vielen Jahren unterstützt der Förderverein unserer Schule das Programm und bezahlt die Arbeitsbücher für die Schüler*innen. Dem Förderverein dafür herzlichen Dank!

Sponsoring FV

Bild: Herr Gajsek, erster Vorsitzender des Fördervereins, übergibt die Hefte an die drei Klassenlehrer*innen Fr. Mezger, Hr. Beller und Hr. Stegmaier der Klassenstufe 5.

SOS - wer kann mir helfen…

09. Oktober 2020

2021 SOS-Team

…wenn ich Probleme habe, die ich alleine nicht lösen kann?

Das SOS-Team der Realschule Bonlanden unterstützt bei schulischen, persönlichen oder familiären Problemen und versucht, diese zusammen mit den Ratsuchenden zu lösen. Im SOS-Team wirken mehrere Fachleute zusammen: Frau Schiebusch als Schulseelsorgerin, Frau Schneiderat und Herr Strittmatter als Schulsozialarbeiter*in sowie Frau Oeding als Beratungslehrerin. Die Realschule Bonlanden hat so ein kompetentes Team, das professionelle Hilfe auch in schwierigen Situationen bieten kann. Die Beratungsarbeit ist vertraulich und freiwillig. Das Beratungsangebot richtet sich sowohl an Schüler*innen als auch an Eltern und Lehrer*innen.

Doch nicht nur bei Einzelfällen helfen diese vier Personen weiter. So bietet die Schulsozialarbeit beispielsweise in diesem Schuljahr ein wechselndes Mittagspausenangebot für verschiedene Klassenstufen an. Außerdem sind verschiedene Workshops zu den Themen Cyberkriminalität und Lernstrategien/Prüfungsangst geplant.

Ausgestattet mit zusätzlichen Räumen, kann in diesem Schuljahr so vielfältige Unterstützung angeboten werden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich des SOS-Teams.

Einschulung der neuen Fünftklässler

25. September 2020

Einschulung

Am vergangenen Dienstagnachmittag wurden 70 Fünftklässler*innen in unserer Schule begrüßt. Wegen der Einschränkungen aufgrund des Corona-Virus konnten dieses Jahr nicht alle gemeinsam feiern. Doch im Stundentakt nacheinander und mit genügend Abstand zueinander fanden Schüler*innen und Eltern der jeweiligen Klassen Platz in der Uhlberghalle in Bonlanden. Im kleinen, aber sehr persönlichen Rahmen fand die Feier ihren Anfang. Nach einer kurzen Vorstellung durch die Klassenlehrer*innen folgte ein musikalischer Gruß. Schulleiter Thomas Dreher unterhielt die Neuankömmlinge mit einer Schultüte, gefüllt mit zahlreichen Begriffen, die für einen erfolgreichen Schulweg unabkömmlich sind. Endlich folgte dann der Teil, auf den schon alle gespannt gewartet hatten: Die Schüler*innen gingen gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen in ihr neues Reich: ihr Klassenzimmer. Für das Kennenlernen untereinander bleibt in den nächsten Tagen bestimmt noch mehr Zeit.

Herzlich willkommen, neue Fünftklässler!

Seite 5 von 30
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Förderverein BZS RSB

 

Schulsozialarbeit - SOS-Team


Lehrer-Login

 

MINT - Zukunft schaffen
 
Bilinguale Zugschule - Lernen für Europa
 
BORIS-Berufswahlsiegel
Möglichkeit zum Erwerb des DELF-Sprachdiploms
 
Wirtschaftsforscher
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.