Realschule Bildungszentrum Seefälle Realschule Bildungszentrum Seefälle
  • Unsere Schule
    • Schulleitung & Verwaltung
    • Kollegium
    • SMV
    • Unser Leitbild
    • Schul- und Hausordnung
    • Unsere Werte
    • Unser Schulprofil
    • Ankommen und Starten
    • WWW der Hausaufgaben
    • Stundentafel
  • Eltern
    • Elternarbeit
    • Unser Elternbeirat
    • Allgemeine Informationen
  • Profil
    • Bilingualer Unterricht
    • BO
      • Gesamtkonzept BO
      • Elterninformation
      • Firmentag
      • Projekttage
      • Praktika & Formulare
      • Bewertung der Meilensteine
      • Bildungspartnerschaften
      • Kontakte & Links
    • Profil AC
    • TECademy
    • Schülermentoren
      • Schulsportmentoren (SSM)
      • Schulsanitätsdienst (SSD)
      • Streitschlichter
      • Suchtmultiplikatoren
    • Frankreichfahrten
    • Englandfahrt
  • AG
    • Band
    • Brückenkurs Mathematik
    • Chor
    • DELF
    • Multimedia
    • Schulsanitätsdienst
    • Zirkus Jabolino
  • SOS
    • SOS - Wer kann mir helfen?
    • Beratungslehrerin
    • Schulseelsorgerin
    • Schulsozialarbeit
    • Streitschlichter
    • Schulsanitätsdienst (SSD)
    • Verbindungslehrerinnen & SMV
  • Service
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Bestellportal Mensa
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienregelung
    • Historischer Rundweg Bonlanden
      • Alfons Fügel
      • Bonländer See
      • Evangelische Georgskirche
      • Pfarrhaus Bonlanden
      • Rathaus Bonlanden
      • Wette und Burgbrunnen
    • Impressum

Besuch des Ministerpräsidenten Kretschmann an der Realschule Bonlanden

26. Mai 2022

MP Kretschmann 01

Herr Ministerpräsident im Gespräch mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern der Schule.

Ein ganz besonderes Erlebnis wurde am Montag, den 23.05.22 unseren Schüler:innen möglich gemacht – besuchte doch Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Realschule Bonlanden anlässlich des EU-Projekttages an Schulen.

Dieser EU-Projekttag findet seit 2007 jährlich statt und ging aus der damaligen deutschen EU-Ratspräsidentschaft hervor. Ziel ist es, Schulen und Politiker:innen zusammenzubringen und jungen Menschen die Europäische Union näherzubringen.

Im Mittelpunkt des Besuches des Ministerpräsidenten in unserer Schule standen eindeutig die Schüler:innen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiter Thomas Dreher ging es gleich in den bilingualen Geografie-Unterricht der Klasse 6b. Hier wurden nach einem Quiz über die EU-Staaten verschiedene europäische Länder vorgestellt, natürlich auf Englisch.

Den größten Teil des Besuches nahm schließlich die Diskussion mit den Schülervertreter:innen ein. Unsere Schülersprecher Finn Hirsch (10a) und Paula Starke (10b) begrüßten Herrn Kretschmann und führten gekonnt durch die Fragen, die die Klassensprecher:innen aller Klassen mitgebracht hatten. Aufgrund des EU-Projekttages drehte sich hier alles um Europa.

Zunächst wurde über die Rolle Europas im aktuellen Krieg in der Ukraine und über Möglichkeiten der konkreten Hilfe für Ukrainer:innen gesprochen. Anschließend wurde der Austritt Englands aus der EU thematisiert, was Auswirkungen auf Schüleraustausche hat, da diese momentan nicht stattfinden können. Außerdem wurde deutlich, dass sich die Schüler:innen mehr Unterricht über Europa, seine Geografie, Politik und Geschichte wünschen – und dies nicht nur in den oberen Klassenstufen. Der Appell von Ministerpräsident Kretschmann war hier schließlich sehr deutlich: Auch wenn man es nicht immer bewusst wahrnehme, lerne man ständig etwas über Europa, gerade außerhalb des Klassenzimmers. Und wer sich für etwas interessiere, lerne dies von allein. Europa sei unsere Zukunft, was sich in diesen Tagen besonders zeige. „Interessiert euch für Europa, das ist eure Zukunft“, so seine eindringliche Bitte an die Schüler:innen.

Bei einer so intensiven Diskussionsrunde ging der Besuch des Ministerpräsidenten Kretschmann leider viel zu schnell vorbei. Umso mehr freute es die Schüler:innen, dass sich der ebenfalls anwesende Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel – ein ehemaliger Schüler unserer Schule – bereit erklärte, noch für weitere Fragen zur Verfügung zu stehen. Rasch entwickelte sich eine zweite, sehr intensive Gesprächsrunde.

Das Fazit der Schüler:innen fiel eindeutig aus: Ihnen bot sich an diesem Vormittag eine einmalige Gelegenheit, Politiker „hautnah“ zu erleben, die ihnen Rede und Antwort standen. Doch leider war die Zeit viel zu schnell um.

Wir danken allen Akteuren vor und hinter den Kulissen für diese rundum gelungene Veranstaltung!

 

Weitere Informationen zum Besuch von Herrn Ministerpräsident Kretschmann im Internet:

  • https://www.facebook.com/WinfriedKretschmann/; Eintrag vom 23.05.2022
  • https://twitter.com/regierungbw; Eintrag vom 23.05.2022
  • Artikel der Filderzeitung, Christoph Kutzer: Das Thema Ukraine steht im Fokus; In: FILDER-ZEITUNG, Nr. 120, Mi., 25.05.2022, S. III
  • Amtsblatt der Stadt Filderstadt; Ausgabe vom 03.06.2022, Seite 3

MP Kretschmann 02

Hospitation im bilingualen Geographieunterricht der Klasse 6b.

MP Kretschmann 03

Herr Ministerpräsident verfolgt aufmerksam eine Präsentation auf Englisch (Klasse 6b).

MP Kretschmann 04

Die SMV stellt Fragen zum Ukrainekonflikt und zu Europa.

MP Kretschmann 05

Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit Herrn Bundestagsabgeordnetem Gastel.

Unterricht für ukrainische Kinder und Jugendliche

20. Mai 2022

Sie sind froh hier zu sein – froh in Sicherheit zu sein vor dem brutalen Krieg in ihrer Heimat – und sie sind froh, dass sie hier wieder zur Schule gehen können.

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind zahlreiche Kinder und Jugendliche zu uns nach Filderstadt geflüchtet. Meist in Begleitung ihrer Mütter. 27 dieser Kinder und Jugendlichen besuchen seit Anfang Mai die neu an unserer Schule eingerichteten Vorbereitungsklassen (VKL) für ukrainische Schüler*innen, welche kein Deutsch beherrschen. Beschult werden bei uns Lernende im Alter zwischen 10 Jahren und 15 Jahren. Kinder bis 10 Jahre besuchen die Grundschule ihres Wohnorts. Ältere Jugendliche besuchen ein VABO an einer Berufsschule.

Im Moment steht im Mittelpunkt des Unterrichts das Deutschlernen. Möglichst rasch sollen die Schüler*innen in der Lage sein, sich in ihrem deutschen Umfeld unterhalten und mit Gleichaltrigen Kontakt aufnehmen zu können. Aber auch Englisch und Ukrainisch stehen auf dem Stundenplan. Gehalten wird der Unterricht von zwei ebenfalls aus der Ukraine geflüchteten Lehrerinnen.

Schriftliche Abschlussprüfungen

13. Mai 2022

In der kommenden Woche starten unsere Abschlussschüler*innen in ihre schriftlichen Prüfungen. Nach der Novellierung der Prüfungen finden diese nun zum zweiten Mal statt. Neu ist beispielsweise die schriftliche Prüfung im Wahlpflichtfach (AES, Französisch und Technik) in Klassenstufe 10. In Mathe gibt es nun einen Teil mit und einen Teil ohne Taschenrechner. In Deutsch hat sich die Prüfung in drei Teile gegliedert. Neben dem klassischen Aufsatz wird auch Wissen zu Orthografie und Grammatik sowie zu einer Lektüre überprüft.

Wir freuen uns, dass die Prüfungen wieder im gewohnten Rahmen stattfinden können. Bei der herrschenden Anspannung wegen der ungewohnten Herausforderung geben die gewohnte Klasse und der gewohnte Raum doch etwas Sicherheit.

Der schriftliche Prüfungsmarathon startet am Dienstag mit Deutsch, am Donnerstag folgt Mathe. In der kommenden Woche schreiben unsere Prüflinge am Dienstag Englisch und für die Zehntklässler*innen folgt am Dienstag darauf schließlich die Prüfung im Wahlpflichtfach.

Danach hoffen unsere Abschlussschüler*innen auf gute Ergebnisse und bereiten sich auf die mündlichen Prüfungen vor, die Anfang Juli stattfinden. Wir wünschen euch viel Erfolg!

Demokratie fördern – Rechtsextremismus verhindern

08. April 2022

Wie zeigt sich Rechtsextremismus heute und wo können Jugendliche diesem begegnen? Um dies zu ermitteln, fand in der vergangenen Woche ein Projekttag dazu in den achten Klassen statt.

Erfahrene Referent*innen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb) führten mit den Jugendlichen das Planspiel „Soundcheck“ durch. Hierin wurden am Beispiel Musik Anwerberstrategien der extremen Rechten veranschaulicht.

Im Mittelpunkt des Projekttages stand ein Rollenspiel. In einer SMV-Sitzung sollte darüber entschieden werden, ob bei einem bevorstehenden Schulfest eine Band auftreten darf, die Songs mit rechtsextremen und menschenverachtenden Texten spielt.

Neben dem Rollenspiel wurde Wissen über Propagandastrategien und Formen von Rechtsextremismus vermittelt und über Kleidung und Symbole mit rechtsextremen Bezügen aufgeklärt. Natürlich durfte auch das Thema Social Media nicht fehlen. Daneben gab es viel Raum für Gespräche über eigene Erfahrungen und Betroffenheit. Schließlich wurde nach Möglichkeiten gesucht, wie man als Jugendliche*r rechtsextremem und menschenverachtendem Verhalten couragiert entgegentreten kann.

Vielen Dank an die Referent*innen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg für die Durchführung des Planspiels!

Projektprüfungen in Klassenstufe 9

01. April 2022

Eine interessante und organisatorisch anders gestaltete Woche liegt hinter unseren Neuntklässler*innen, denn diese Woche stand unter dem Zeichen der Projektprüfung. Hierzu wurde der reguläre Unterricht größtenteils ausgesetzt, sodass die Schüler*innen viel Zeit hatten, um sich in Teams einem selbstgewählten Thema zu widmen. Vorgabe war dabei, dass das Thema mit den Inhalten aus dem Fach WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung)  sowie einem weiteren Fach in Verbindung steht und dass am Schluss ein Produkt entsteht.

Fleißig und motiviert arbeiteten die Jugendlichen an ihren Projekten, in denen auch viele Erfahrungen in Sachen Selbstorganisation und Medienkompetenz gelernt wurden.

In der kommenden Woche steht für die verschiedenen Teams eine Präsentationsprüfung mit anschließendem Prüfungsgespräch zu ihren Projekten an. Hier heißt es Daumen drücken, denn schließlich ist diese Prüfung sehr wichtig für alle: Für die Schüler*innen im M-Niveau macht diese Note 50% der Jahresleistung in WBS aus, für die Lernenden im G-Niveau ist die Prüfung sogar Teil der Abschlussprüfung. Viel Erfolg euch allen!

Abschlussprüfungen haben begonnen

11. März 2022

Diese Woche stand für unsere Abschlussschüler*innen der Klassenstufen 9 und 10 mit der Kommunikationsprüfung im Fach Englisch der erste wichtige Meilenstein der diesjährigen Abschlussprüfungen an.

In dieser 15-minütigen mündlichen Prüfung mussten die Schüler*innen nicht nur eine kurze Präsentation halten, sondern auch ihre kommunikativen Fähigkeiten und ihre Kompetenz zur sinngemäßen Übersetzung unter Beweis stellen. Die Bedeutung der Kommunikationsprüfung zeigt sich auch darin, dass sie 40 % der Prüfungsnote im Fach Englisch ausmacht.

In den kommenden Wochen müssen sich unsere Prüflinge gleich noch einmal unter Beweis stellen. Unsere Neuntklässler*innen arbeiten dann an ihren Projektprüfungen. Unsere Zehntklässler*innen müssen sich mit den praktischen und Präsentationsprüfungen im Wahlpflichtfach unter Beweis stellen.

Auch hierfür wünschen wir euch viel Erfolg, liebe Abschlussschüler*innen!

Virtueller Rundgang

17. Januar 2022

Auch dieses Jahr verhindert die Corona-Pandemie, dass wir unseren „Tag der offenen Tür“ wie bewährt in Präsenz durchführen können. Damit Sie, liebe Eltern, und Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, unsere Schule wie bei einem „echten“ Tag der offenen Tür erkunden und erleben könnt, haben wir unser Schulhaus im Internet virtuell nachgebaut.

Wir laden herzlich ein, auf Entdeckungstour zu gehen!

Viel Spaß!

Wenn du den Rundgang mit einem Tablet anschauen willst, klicke hier!

Speziell an Eltern richtet sich unsere Infoveranstaltung am Mi., 09.02.2022.

Beginn ist 19.00 Uhr. Die Teilnahme erfolgt über diesen Link.

Seite 1 von 30
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Förderverein BZS RSB

 

Schulsozialarbeit - SOS-Team


Lehrer-Login

 

MINT - Zukunft schaffen
 
Bilinguale Zugschule - Lernen für Europa
 
BORIS-Berufswahlsiegel
Möglichkeit zum Erwerb des DELF-Sprachdiploms
 
Wirtschaftsforscher
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.