Tag der offenen Tür – Realschule Bonlanden: 21. Februar 2025 | 14:30 Uhr
Realschule mit bilingualem Profil
Realschule mit bilingualem Profil
Anfang Februar hatten alle 7. Klassen der Realschule Bonlanden die spannende Gelegenheit, das Fehling-Lab in Stuttgart zu besuchen. Dieser Besuch steht fest im Jahreskalender und soll die Begeisterung für Naturwissenschaften fördern.
Im Fehling-Lab, einem speziell für Schülerinnen und Schüler eingerichteten Labor, konnten die Siebtklässler faszinierende Experimente durchführen, die in einen fiktiven Kriminalfall eingebettet waren. Ausgestattet mit Reagenzglas, Pipette und chemischem Know-how schlüpften sie in die Rolle von Nachwuchs-Forensikern und gingen den Spuren des Falls nach. Mit viel Neugier und Geschick fanden sie Antworten – wie echte Kriminaltechniker.
Das Fehling-Lab ist nicht nur ein Schülerlabor für Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Chemie, sondern auch ein Fortbildungszentrum für Lehrkräfte und ErzieherInnen. Zudem dient es als Lehr-Lern-Labor für angehende ChemielehrerInnen, die dort ihre didaktischen Fähigkeiten direkt in der Praxis erproben können.
Die Zusammenarbeit mit Dr. Spurk vom Fehling-Lab besteht bereits seit längerer Zeit und wird im kommenden Jahr noch weiter vertieft. Die Kooperation bietet unseren Schülerinnen und Schülern regelmäßig spannende Einblicke in die Welt der Chemie und zeigt, wie vielfältig und praxisnah naturwissenschaftliches Arbeiten sein kann.
Für unsere 7. Klassen war es ein aufregender und lehrreicher Tag, der ihr Interesse an Naturwissenschaften auf spielerische Weise geweckt hat. Wer weiß – vielleicht steckt in einigen ja eine zukünftige Chemikerin oder ein Forensiker!
Kürzlich konnten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen einen weiteren wichtigen Baustein zur beruflichen Orientierung an der Realschule Bonlanden absolvieren. Zu Gast war das Unternehmen „Shadow Your Future“, das Jugendliche frühzeitig auf ihrem Weg in die Berufswelt begleitet.
Während jeweils zwei Schulstunden stellte die Vertreterin des Unternehmens ihre Arbeit vor und gab spannende Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten, die „Shadow Your Future“ bietet. Besonders praxisnah war die Gelegenheit, den eigenen Lebenslauf direkt vor Ort zu erstellen und wertvolle Tipps zur optimalen Gestaltung zu erhalten.
Ein innovativer Ansatz von „Shadow Your Future“ ist die direkte Kontaktaufnahme mit Unternehmen. Über die Plattform können Schülerinnen und Schüler unkompliziert mit potenziellen Arbeitgebern in Verbindung treten und sich gezielt für Praktika oder Ausbildungsstellen bewerben.
Die Veranstaltung wurde von den Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung aufgenommen. Sie bot nicht nur praktische Hilfestellungen, sondern auch wertvolle Impulse für die persönliche berufliche Entwicklung. Ein herzliches Dankeschön an „Shadow Your Future“ für diesen inspirierenden Besuch!
Die Klassenstufen 5 und 8 unserer Schule hatten kürzlich die besondere Gelegenheit, an einem spannenden und lehrreichen Webinar teilzunehmen, das von der deutschlandweit bekannten Rechtsanwältin Gesa von Schwerin durchgeführt wurde. In diesem Webinar drehte sich alles um die wichtigen Themen Rechte und Gesetze im Internet, insbesondere im Kontext sozialer Netzwerke wie WhatsApp, Snapchat, Instagram und TikTok. Die Botschaft war klar: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum.
Ein Schwerpunkt lag auf der Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für die Gefahren im Netz. Themen wie Cybermobbing, das Recht am eigenen Bild und die Risiken des unerlaubten Weiterleitens von Bildern wurden auf anschauliche und verständliche Weise behandelt. Gerade für die 8. Klassen ging es zusätzlich um ernste Themen wie Cybergrooming und die strafrechtlichen Konsequenzen von Besitz und Verbreitung von Kinder- und Jugendpornographie. Anhand realer Fälle zeigte Frau von Schwerin eindrucksvoll, wie rechtliche Grenzen funktionieren und welche Konsequenzen ein Fehlverhalten haben kann.
Besonders spannend wurde es während der Fragerunde, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Fragen stellen konnten. Sie wollten beispielsweise wissen, wie lange Opfer von Cybermobbing rechtliche Ansprüche auf Entschädigung haben, welche persönlichen Daten man niemals preisgeben sollte oder was man tun kann, wenn man sensible Daten unvorsichtigerweise geteilt hat. Auch ethische und gesellschaftliche Fragen wie „Warum betreiben Menschen Cybermobbing?“ oder „Wie kann ich als Zeug:in helfen?“ standen im Mittelpunkt.
Die Veranstaltung hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, sich im digitalen Raum sicher zu bewegen und sich seiner Rechte und Pflichten bewusst zu sein. Mit ihrer klaren und praxisnahen Art hat Frau von Schwerin den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke gegeben und ihnen geholfen, sich besser im digitalen Alltag zurechtzufinden.
Ein herzliches Dankeschön an Frau von Schwerin für ihr Engagement und an unsere Schülerinnen und Schüler für ihre Neugier und ihre aktive Teilnahme! Dieses Webinar war ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung digitaler Verantwortung und Sicherheit.
Das zentrale Online-Bewerbungsverfahren für berufliche Schulen in Baden-Württemberg
Nach dem Abschluss an der Realschule Bonlanden stehen unseren Schülerinnen und Schülern viele Wege offen, ihre Bildungsreise fortzusetzen. Für viele von ihnen sind die beruflichen Gymnasien, Berufskollegs oder zweijährigen Berufsfachschulen die nächste Station. Diese Bildungsangebote bieten optimale Möglichkeiten, sich auf eine berufliche Laufbahn oder ein weiterführendes Studium vorzubereiten.
Die Bewerbung für das Schuljahr 2025/26 erfolgt über das zentrale Online-Bewerbungsverfahren BewO. Dieses Verfahren ermöglicht es, mit einem einzigen Antrag mehrere Bildungsgänge und Schulen zu berücksichtigen. Dabei legen die Schülerinnen und Schüler eine persönliche Rangfolge ihrer Wunschziele fest. Die Vergabe der Schulplätze erfolgt auf Basis der Aufnahmekriterien der gewählten Bildungsgänge, der Prioritäten und der verfügbaren Plätze.
Ein großer Vorteil von BewO ist die effiziente Organisation: Bereits vor den Sommerferien ist der Bewerbungsprozess abgeschlossen. Der Bewerbungsschluss ist der 1. März 2025, und die endgültige Platzvergabe erfolgt am 21. Juli 2025 (in Ausnahmefällen spätestens am 22. Juli 2025, 10:00 Uhr). Grundlage für die Platzvergabe sind die Noten des Abschluss- oder Versetzungszeugnisses, die den aufnehmenden Schulen rechtzeitig in Form einer beglaubigten Kopie oder eines unterschriebenen Notenauszugs vorgelegt werden müssen.
Damit alle Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet sind, bieten wir folgende Unterstützung und Hinweise:
Weitere Informationen zu BewO sowie die benötigten Dokumente finden sich online unter www.schule-in-bw.de/BewO und in den folgenden Flyern und Informationsblättern:
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei ihrer Bewerbung und ihrem weiteren Bildungsweg!
Am 20. Dezember fand unser alljährlicher Weihnachtsgottesdienst in der fast voll besetzten Liebfrauenkirche statt. Neben unseren Schülerinnen und Schülern folgten auch zahlreiche Eltern der Einladung, gemeinsam eine besinnliche Stunde vor den Weihnachtsferien zu erleben.
Unter dem Leitspruch „Licht in der Dunkelheit“ gestalteten die Fachschaft Religion und unsere Schülerinnen und Schüler einfühlsam und kreativ den Gottesdienst. Mit Texten, Gebeten und musikalischen Beiträgen wurde die Botschaft von Hoffnung und Zusammenhalt vermittelt – eine Botschaft, die in diesen Zeiten aktueller denn je ist.
Besonders beeindruckend war die stimmungsvolle Atmosphäre, die durch den Lichterglanz und die leisen Klänge im Hintergrund geschaffen wurde. Schülerinnen und Schüler trugen selbst verfasste Fürbitten vor, die von Mut und Zuversicht sprachen, und zeigten eindrucksvoll, wie wichtig es ist, in schwierigen Momenten Licht füreinander zu sein.
Ein musikalisches Highlight war der Auftritt unserer Schulband, die mit ihrem Gospel-Lied „This little light of mine“ für Gänsehautmomente sorgte. Auch das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern brachte die ganze Kirche zum Klingen und schuf ein wunderbares Gemeinschaftsgefühl.
Der Gottesdienst war eine gelungene Einstimmung auf das Weihnachtsfest und ein Moment der Ruhe und Besinnung, den viele Anwesende sichtlich genossen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diesen besonderen Gottesdienst mit viel Engagement und Herzblut vorbereitet und gestaltet haben.
Die Klasse 8c der Realschule Bonlanden machte beim Plattenhardter Weihnachtsmarkt Kasse für ihren Jahresausflug. Mit großem Engagement wurden Plätzchen gebacken, Weihnachtsdeko gebastelt und kreative Geschenkideen wie Marshmallow-Kakao-Mischungen vorbereitet.
Am dritten Adventswochenende fanden die „Gutsle-Mischungen“, süße Crêpes und Kinderpunsch großen Anklang bei den Besuchern – sogar OB Christoph Traub ließ sich eine Nikolausmütze ins Gesicht schminken. Das gemeinsame Projekt war ein voller Erfolg und brachte nicht nur Geld in die Klassenkasse, sondern auch weihnachtliche Freude für alle Beteiligten.
Mit diesem Gemeinschaftsgeist und der festlichen Stimmung wünscht die Schulgemeinschaft der Realschule Bonlanden allen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!