Schulsozialarbeit

Aufgrund der vielfältigen Aufgaben sind wir viel inner- und außerhalb der Schule unterwegs. Falls Sie uns im Büro nicht erreichen, schreiben Sie uns doch eine E-Mail – ein Kontakt ist auch außerhalb der Kernarbeitszeiten möglich:

Büro (Mensa, 1. OG) Tel.: 0711-77867-60

Schulsozialarbeit

 

Sonja Schneiderat

Erziehungswissenschaftlerin Soziale Arbeit (BA)
E-Mail:  s.schneiderat@rsbonlanden.de
   
Mobil: 

0175-2637038

Tel (Büro): 0711-77867-60
Kernarbeitstzeiten (Raum 202 im Mensagebäude!)
Die Arbeitszeiten der Schulsozialarbeiter*innen findet ihr hier - im Padlet der Schulsozialarbeit.

 

Schulsozialarbeit

Büro (Schulgebäude, EG) Tel.: 0711-77867-34

 

Jens Armbruster

Soziale Arbeit (BA)
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
   
Mobil: 

+49171-562 84 89

Tel (Büro): 0711-77867-34
Kernarbeitstzeiten (Raum 213 im Schulgebäude!)
Die Arbeitszeiten der Schulsozialarbeiter*innen findet ihr hier - im Padlet der Schulsozialarbeit.

 

 Schau doch im Padlet der Schulsozialarbeit vorbei:

Padlet der Schulsozialarbeit 

Schulsozialarbeit richtet sich an alle, die mit der Lebenswelt Schule zu tun haben. Sie ist ein Angebot an Schulen zur Unterstützung einer positiven Schulkultur und Lebensqualität. Schulsozialarbeit berät, informiert und unterstützt individuell und bedarfsorientiert.

Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind:

Einzelfallhilfe (Beratung und Krisenintervention)

  • für Schülerinnen und Schüler in allen Lebensbereichen
  • für Eltern und Erziehungsberechtigte
  • für Lehrkräfte

Die Beratung ist stets freiwillig, kostenlos und unterliegt in der Regel der Schweigepflicht. Auf Wunsch kann diese auch anonym erfolgen (telefonisch oder per E-Mail). Bei der Verwirklichung der Bildungs- und Erziehungsziele achten wir auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Soziale Gruppenarbeit

Wir führen regelmäßige, z.T. erlebnispädagogische Klassenprojekte durch, die in den Schulalltag eingebettet sind oder organisieren Klassenprojekte mit außerschulischen Akteuren. Zudem bieten wir offene Angebote an (z.Bsp. das „Ringen und Raufen“), die den Schulalltag ergänzen und einen positiven Bezug zur Schule fördern. Soziale Gruppenarbeit hat u.a. das Ziel, die Klassengemeinschaft zu stärken, dient der Gewalt- und Suchtprävention sowie der Entwicklung von Handlungs- und Sozialkompetenz.

Außerdem können wir, neben der individuellen Beratung, Erziehungsberechtigte und Lehrer in ihrem Erziehungsauftrag auch in Form von Elternabenden oder Webinaren unterstützen.

Kooperationen

Die Schulsozialarbeiter pflegen innerschulische Kooperationen mit allen am Schulleben beteiligten Personen u.a. durch aktive Beteiligung an Arbeitskreisen, Unterstützen der SMV bei Umsetzung ihrer Projekte (Schülercafé, etc.) oder Teilnahme bei Klassenfahrten.

Zu außerschulischen Kooperationen gehören neben der Vernetzung aller Schulsozialarbeiter Filderstadts, die Mitwirkung bei verschiedenen Arbeitskreisen und Veranstaltungen sowie die Kooperation mit Partnern der Kinder- und Jugendarbeit oder anderen Akteuren Sozialer Hilfen in Filderstadt und Umgebung.

 

Winfried Strittmatter

Herr Strittmatter sticht endgültig in See:
„Ich verlasse die Realschule Bonlanden zum 12.05.21. Ich danke euch für die guten Jahre und das Vertrauen, das mir entgegen gebracht wurde. Ich wünsche euch alles Gute!“

 

Schulsozialarbeit