Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Footer
  • Unsere Schule
    • Schulleitung und Verwaltung
    • Kollegium
    • SMV (Schüler-Mitverantwortung)
    • Leitbild
    • Unsere Werte
    • Eltern
    • Förderverein
  • Schulprofil
    • Unser Schulprofil
    • Digitaler Campus
    • Bilingualer Unterricht
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten ab 2025/2026
    • Stundentafel
  • Angebote
    • Offenes Ganztageskonzept
    • Mensa
    • TecAcademy
    • Berufliche Orientierung (BO)
    • Schülermentoren
    • Englandfahrt
    • Frankreichfahrt
    • AGs
  • Prüfungen
    • Prüfungstermine 2025/26
    • Realschulabschluss
    • Hauptschulabschluss
  • SOS
    • SOS – Wer kann mir helfen?
    • Schulsozialarbeit
    • Beratungslehrer
    • Schulseelsorge
  • Regeln
    • Schul- und Hausordnung
    • Entschuldigungen und Beurlaubungen
  • Service & Kontakt
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ferienregelung
    • Anmeldung Schuljahr 2025/26
    • Bestellportal Mensa
    • Schließfächer
    • Jugendticket BW
    • Mediennutzung sicher gestalten
    • Historischer Rundgang Bonlanden
    • Hausaufgaben-Website
    • Anfahrt
    • Kontakt
  • Suche
  • Startseite
  • Service & Kontakt
  • Historischer Rundgang Bonlanden
  • Wette und Burgbrunnen

Wette und Burgbrunnen

Unter „Wette“ versteht man einen Dorfteich, er diente als Viehtränke und für Feuerlöschzwecke. Das Wasser stammte vom Ablauf des Burgbrunnens.

Noch im Jahr 1910 gab es in Bonlanden nicht weniger als 11 Gemeindebrunnen.

Am Brunnenstock befindet sich die Jahreszahl „1859“, am Brunnentrog „1784“.

Früher wurde dieser Brunnen aus Quellen im Burggraben gespeist, hier ein Plan von 1859 mit Einzeichnung der Brunnenleitungen.

Der Burgbrunnen im Jahr 1928
Der Burgbrunnen im Jahr 1928. Bei der Ortskernsanierung 1989 wurde er neu aufgestellt.

Der lange Weg Bonlandens zur Filderwasserversorgung

Bis zum Bau der Wasserleitung musste jeder Tropfen Wasser vom Brunnen geholt werden. Die Brunnen wurden durch „Holzdeichel“ (= Holzrohre) gespeist.

1904 gründeten acht Fildergemeinden den Zweckverband „Filderwasserversorgung“. Die Gemeinde Bonlanden beteiligte sich aus Kostengründen nicht daran, sondern hielt die Brunnen für ausreichend.

Erst eine Trockenheit im Sommer 1908 führte zu einem Umdenken. Am 31.1.1911 wurde dann auch in Bonlanden mit dem Bau einer Wasserleitung begonnen, am 1. September desselben Jahres wurde diese dann eröffnet.

Link: https://filderwasser.de/

Wassereimer und ein Wasserleitungsrohr
Das Thema Wasserversorgung im Museum, links ein Wassereimer, rechts ein Wasserleitungsrohr aus Holz, so genannte „Deichel“
  • Aktuelles
  • Termine
  • Ferienregelung
  • Anmeldung Schuljahr 2025/26
  • Bestellportal Mensa
  • Schließfächer
  • Jugendticket BW
  • Mediennutzung sicher gestalten
  • Historischer Rundgang Bonlanden
    • Alfons Fügel
    • Bonländer See
    • Evangelische Georgskirche
    • Pfarrhaus Bonlanden
    • Rathaus Bonlanden
    • Wette und Burgbrunnen
  • Hausaufgaben-Website
  • Anfahrt
  • Kontakt
Boris
Logo Mint
Logo Lernen für Europa
Logo Förderverein Realschule Bonladen
Kontakt

Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden
Mahlestraße 20
70794 Filderstadt

Tel.: 0711 7786730
Fax: 0711 7786737
rs-bonlanden(at)filderstadt.de

Schulprofil
  • Unser Schulprofil
  • Digitaler Campus
  • Bilingualer Unterricht
Schnelleinstieg
  • Prüfungstermine 2025/26
  • Termine
  • WebUntis
Weiteres
  • Schließfächer
  • Jugendticket BW
  • Hausaufgaben-Website
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap