Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Footer
  • Unsere Schule
    • Schulleitung und Verwaltung
    • Kollegium
    • SMV (Schüler-Mitverantwortung)
    • Leitbild
    • Unsere Werte
    • Eltern
    • Förderverein
  • Schulprofil
    • Unser Schulprofil
    • Digitaler Campus
    • Bilingualer Unterricht
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten ab 2025/2026
    • Stundentafel
  • Angebote
    • Offenes Ganztageskonzept
    • Mensa
    • TecAcademy
    • Berufliche Orientierung (BO)
    • Schülermentoren
    • Englandfahrt
    • Frankreichfahrt
    • AGs
  • Prüfungen
    • Prüfungstermine 2025/26
    • Realschulabschluss
    • Hauptschulabschluss
  • SOS
    • SOS – Wer kann mir helfen?
    • Schulsozialarbeit
    • Beratungslehrer
    • Schulseelsorge
  • Regeln
    • Schul- und Hausordnung
    • Entschuldigungen und Beurlaubungen
  • Service & Kontakt
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ferienregelung
    • Anmeldung Schuljahr 2025/26
    • Bestellportal Mensa
    • Schließfächer
    • Jugendticket BW
    • Mediennutzung sicher gestalten
    • Historischer Rundgang Bonlanden
    • Hausaufgaben-Website
    • Anfahrt
    • Kontakt
  • Suche
  • Startseite
  • Service & Kontakt
  • Historischer Rundgang Bonlanden
  • Rathaus Bonlanden

Rathaus Bonlanden

Geschichte des Rathauses

Das alte Rathaus von Bonlanden wurde 1563 erbaut, wie durch eine Jahresringuntersuchung an den Balken des Dachstuhls festgestellt werden konnte.

Im Rathaus hatte der Bürgermeister seinen Amtssitz, der Gemeinderat tagte regelmäßig im Ratssaal.

Im Erdgeschoss befand sich die Feuerspritze und der Ortsarrest.

1953 wurde das Rathaus stark umgebaut, zahlreiche Büroräume wurden eingebaut, seitdem befindet sich der Eingang im Erdgeschoss.

Das Rathaus Bonladen

Neidköpfe

An verschiedenen Fachwerkhäusern befanden sich an markanten Stellen wie Fassaden oder Eckständern so genannte „Neidköpfe“, dabei handelt es sich um Köpfe mit Fratzen. Sie finden sich in Bonlanden am Rathaus sowie am Gebäude Oberdorfstraße 4.

In früheren Jahrhunderten spielte die Angst der Menschen vor Naturerscheinungen, Dämonen und bösen Geistern eine große Rolle, was sich jahrhundertelang hielt. Deshalb dachten die Menschen, Neidköpfe könnten ihnen als Abwehrzauber dienen. Typisch für Neidköpfe ist ein starrer Gesichtsausdruck mit weitaufgerissenen Augen.

Neidköpfe

FilderStadtMuseum

1981 – 1985 wurde das einstige Rathaus zu einem Heimatmuseum umgebaut, so dass die umfangreiche Sammlung von Gottlob Häußler ausgestellt werden konnte.

2011/2014 wurde das Museum erneuert und umgestaltet. Jetzt liegt ein stärkerer Akzent auf allen fünf Stadtteilen Filderstadts und deren Ortsgeschichte. In Objekten, Bildern und Texten wird die Geschichte und die Besonderheiten der Stadtteile präsentiert.

Außerdem wird das dörfliche Alltags- und Arbeitsleben vorgestellt wie etwa die Landwirtschaft sowie das Schneider-, Schuster-, Schmiede-, Bürstenbinder-, Schreiner- und Wagnerhandwerk.

Weitere Themen sind Küche, Kindheit, Kirche und Schule, Wald und Weinbau sowie der Aufbruch der Filderorte in die Moderne.

Link: Das „FilderStadtMuseum“ auf Filderstadt.de

  • Aktuelles
  • Termine
  • Ferienregelung
  • Anmeldung Schuljahr 2025/26
  • Bestellportal Mensa
  • Schließfächer
  • Jugendticket BW
  • Mediennutzung sicher gestalten
  • Historischer Rundgang Bonlanden
    • Alfons Fügel
    • Bonländer See
    • Evangelische Georgskirche
    • Pfarrhaus Bonlanden
    • Rathaus Bonlanden
    • Wette und Burgbrunnen
  • Hausaufgaben-Website
  • Anfahrt
  • Kontakt
Boris
Logo Mint
Logo Lernen für Europa
Logo Förderverein Realschule Bonladen
Kontakt

Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden
Mahlestraße 20
70794 Filderstadt

Tel.: 0711 7786730
Fax: 0711 7786737
rs-bonlanden(at)filderstadt.de

Schulprofil
  • Unser Schulprofil
  • Digitaler Campus
  • Bilingualer Unterricht
Schnelleinstieg
  • Prüfungstermine 2025/26
  • Termine
  • WebUntis
Weiteres
  • Schließfächer
  • Jugendticket BW
  • Hausaufgaben-Website
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap