Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Footer
  • Unsere Schule
    • Schulleitung und Verwaltung
    • Kollegium
    • SMV (Schüler-Mitverantwortung)
    • Leitbild
    • Unsere Werte
    • Eltern
    • Förderverein
  • Schulprofil
    • Unser Schulprofil
    • Digitaler Campus
    • Bilingualer Unterricht
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten ab 2025/2026
    • Stundentafel
  • Angebote
    • Offenes Ganztageskonzept
    • Mensa
    • TecAcademy
    • Berufliche Orientierung (BO)
    • Schülermentoren
    • Englandfahrt
    • Frankreichfahrt
    • AGs
  • Prüfungen
    • Prüfungstermine 2025/26
    • Realschulabschluss
    • Hauptschulabschluss
  • SOS
    • SOS – Wer kann mir helfen?
    • Schulsozialarbeit
    • Beratungslehrer
    • Schulseelsorge
  • Regeln
    • Schul- und Hausordnung
    • Entschuldigungen und Beurlaubungen
  • Service & Kontakt
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ferienregelung
    • Anmeldung Schuljahr 2025/26
    • Bestellportal Mensa
    • Schließfächer
    • Jugendticket BW
    • Mediennutzung sicher gestalten
    • Historischer Rundgang Bonlanden
    • Hausaufgaben-Website
    • Anfahrt
    • Kontakt
  • Suche
  • Startseite
  • Service & Kontakt
  • Historischer Rundgang Bonlanden
  • Bonländer See

Bonländer See

Lage des Sees

Auf dem Gelände der heutigen Uhlberghalle und des Festplatzes befand sich einst aufgestauter See, der dem herzoglichen Hof als Fischwasser diente. Er erstreckte sich bis zum Evangelischen Kindergarten im Norden. Den Damm bildete die heutige Mahlestraße.

Bonlanden 1683, aus dem Forstkartenwerk von Andreas Kieser
Bonlanden 1683, aus dem Forstkartenwerk von Andreas Kieser. Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Geschichte des Sees

  • 1402 wurde dieser See erstmals erwähnt.
  • 1634 ließen die kaiserlichen Truppen den See ab und sammeln die Fische zum Verzehr ein.
  • Bis 1648 wurde ein Teil des Seegrunds als Rüben- und Krautacker genutzt.
  • Nach 1648 wurde der Damm repariert und im See wieder Fische eingesetzt (Hecht, Bersich und Karpfen).

Der See wurde des Öfteren unerlaubt als Badesee von Jugendlichen benutzt (1729), danach beauftragte die Herrschaft einen „Seeknecht“, der auf den See aufpassen sollte.

1820 verkaufte der Staat den See an den Müller Johann Friedrich Schlecht, welcher ihn wiederrum 1836 an drei Bonländer Bürger weiterverkaufte. Seit 1836 ist der See trockengelegt.

Bonlanden in den 1950er Jahren
Bonlanden in den 1950er Jahren, an dieser Stelle befand sich einst der See, rechts die Reste des Damms.

Sage

Eine Sage des Sees besagt, dass früher die kleinen Kinder vom Storch aus dem See geholt wurden, wenn die Eltern ein Stück Zucker vor das Fenster legten.

Zeichnung zur Sage des Sees
  • Aktuelles
  • Termine
  • Ferienregelung
  • Anmeldung Schuljahr 2025/26
  • Bestellportal Mensa
  • Schließfächer
  • Jugendticket BW
  • Mediennutzung sicher gestalten
  • Historischer Rundgang Bonlanden
    • Alfons Fügel
    • Bonländer See
    • Evangelische Georgskirche
    • Pfarrhaus Bonlanden
    • Rathaus Bonlanden
    • Wette und Burgbrunnen
  • Hausaufgaben-Website
  • Anfahrt
  • Kontakt
Boris
Logo Mint
Logo Lernen für Europa
Logo Förderverein Realschule Bonladen
Kontakt

Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden
Mahlestraße 20
70794 Filderstadt

Tel.: 0711 7786730
Fax: 0711 7786737
rs-bonlanden(at)filderstadt.de

Schulprofil
  • Unser Schulprofil
  • Digitaler Campus
  • Bilingualer Unterricht
Schnelleinstieg
  • Prüfungstermine 2025/26
  • Termine
  • WebUntis
Weiteres
  • Schließfächer
  • Jugendticket BW
  • Hausaufgaben-Website
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap