Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Footer
  • Unsere Schule
    • Schulleitung und Verwaltung
    • Kollegium
    • SMV (Schüler-Mitverantwortung)
    • FSJ
    • Leitbild
    • Unsere Werte
    • Eltern
    • Förderverein
  • Schulprofil
    • Unser Schulprofil
    • Digitaler Campus
    • Bilingualer Unterricht
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten ab 2025/2026
    • Stundentafel
    • Projekt „Zeig, was du kannst!“ Klasse 8
  • Angebote
    • Offenes Ganztageskonzept
    • Mensa
    • TecAcademy
    • Berufliche Orientierung (BO)
    • Schülermentoren
    • Englandfahrt
    • Frankreichfahrt
    • AGs
  • Prüfungen
    • Prüfungstermine 2025/26
    • Realschulabschluss
    • Hauptschulabschluss
  • SOS
    • SOS – Wer kann mir helfen?
    • Schulsozialarbeit
    • Beratungslehrer
    • Schulseelsorge
    • Unterstützung außerhalb der Schule
  • Regeln
    • Schul- und Hausordnung
    • Entschuldigungen und Beurlaubungen
  • Service & Kontakt
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ferienregelung
    • Anmeldung Schuljahr 2025/26
    • Bestellportal Mensa
    • Schließfächer
    • Jugendticket BW
    • Mediennutzung sicher gestalten
    • Historischer Rundgang Bonlanden
    • Hausaufgaben-Website
    • Anfahrt
    • Kontakt
  • Suche
  • Startseite
  • Service & Kontakt
  • Aktuelles
  • Artikel
23.11.2025

„Alles, Fake?!“ – Medien- und Informationskompetenz für die 8. Klassen

Am Freitag, 21. November, nahmen alle achten Klassen der Realschule Bonlanden an einem spannenden und wichtigen Vortrag zum Thema Informationskompetenz im digitalen Zeitalter teil.

Unter dem Titel „Alles, Fake?!“ führte die Medienagentur Mecodia einen interaktiven Workshop in unserer Mensa durch – finanziert von der Schule, um unseren Schülerinnen und Schülern einen professionellen Zugang zu diesem Zukunftsthema zu ermöglichen.

Mit Unterstützung von iPads arbeiteten die Achtklässler an praktischen Aufgaben rund um die Frage: Wie erkenne ich echte Informationen – und wie entlarve ich Fakes? Besonders die sozialen Medien, die inzwischen von 90 % der Jugendlichen täglich genutzt werden, bieten ein enormes Verbreitungspotenzial für Falschinformationen. Genau hier setzt Mecodia an.

Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man seriöse Quellen erkennt, wie Manipulationsstrategien funktionieren und wie schnell sich Desinformation verbreitet. Neben theoretischen Grundlagen bot der Workshop zahlreiche Fallbeispiele, in denen die Jugendlichen selbst prüfen, vergleichen und bewerten mussten.

Ziel der Veranstaltung war es, die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer fit für die digitale Informationswelt zu machen und ihre Fähigkeit zu stärken, Inhalte kritisch zu hinterfragen. Der Workshop zeigte, wie wichtig Medienbildung heute ist – gerade in einer Zeit, in der Informationen überall verfügbar, aber nicht immer verlässlich sind.

Die Rückmeldungen aus den Klassen waren durchweg positiv: spannend, überraschend, alltagsnah – und unbedingt hilfreich für den eigenen Umgang mit digitalen Medien.

J. Kubin

Zurück
  • Aktuelles
  • Termine
  • Ferienregelung
  • Anmeldung Schuljahr 2025/26
  • Bestellportal Mensa
  • Schließfächer
  • Jugendticket BW
  • Mediennutzung sicher gestalten
  • Historischer Rundgang Bonlanden
  • Hausaufgaben-Website
  • Anfahrt
  • Kontakt
Boris
Logo Mint
Logo Lernen für Europa
Logo Förderverein Realschule Bonladen
Kontakt

Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden
Mahlestraße 20
70794 Filderstadt

Tel.: 0711 7003-48200
Fax: 0711 7003-48229
rs-bonlanden(at)filderstadt.de

Schulprofil
  • Unser Schulprofil
  • Digitaler Campus
  • Bilingualer Unterricht
Schnelleinstieg
  • Prüfungstermine 2025/26
  • Termine
  • WebUntis
Weiteres
  • Schließfächer
  • Jugendticket BW
  • Hausaufgaben-Website
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap