Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Footer
  • Unsere Schule
    • Schulleitung und Verwaltung
    • Kollegium
    • SMV (Schüler-Mitverantwortung)
    • Leitbild
    • Unsere Werte
    • Eltern
    • Förderverein
  • Schulprofil
    • Unser Schulprofil
    • Digitaler Campus
    • Bilingualer Unterricht
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Unterrichtszeiten ab 2025/2026
    • Stundentafel
  • Angebote
    • Offenes Ganztageskonzept
    • Mensa
    • TecAcademy
    • Berufliche Orientierung (BO)
    • Schülermentoren
    • Englandfahrt
    • Frankreichfahrt
    • AGs
  • Prüfungen
    • Prüfungstermine 2025/26
    • Realschulabschluss
    • Hauptschulabschluss
  • SOS
    • SOS – Wer kann mir helfen?
    • Schulsozialarbeit
    • Beratungslehrer
    • Schulseelsorge
  • Regeln
    • Schul- und Hausordnung
    • Entschuldigungen und Beurlaubungen
  • Service & Kontakt
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ferienregelung
    • Anmeldung Schuljahr 2025/26
    • Bestellportal Mensa
    • Schließfächer
    • Jugendticket BW
    • Mediennutzung sicher gestalten
    • Historischer Rundgang Bonlanden
    • Hausaufgaben-Website
    • Anfahrt
    • Kontakt
  • Suche
  • Startseite
  • Schulprofil
  • Digitaler Campus

Digitaler Campus der Realschule Bonlanden

Im Rahmen des Medienentwicklungsplans (mep) entwickelt sich die Realschule Bonlanden konsequent zu einem Digitalen Campus. Kern ist dabei die Nutzung der Neuen Medien sowohl für das Unterrichten der Lehrer:innen als auch für das Arbeiten und Lernen der Schüler:innen.

Die Entwicklung umfasst drei Säulen

Schaffen der notwendigen
IT-Infrastruktur
Anschaffung von Endgeräten für den
Einsatz im Unterricht
Durchgängige Nutzung der
Neuen Medien
ab Klassenstufe 7
  • Glasfaseranschluss
  • Unterrichtsserver und pädagogisches Netz
  • W-LAN im gesamten Gebäude
  • Ausrüstung der Unterrichtsräume mit
    • Apple-TV
    • Beamer
    • Soundsystem
    • Visualiser
  • Softwareausstattung
  • Laptops
  • Tablets
  • Leihgeräte für die Schüler:innen
  • Unterstützung beim Kauf privater Geräte für deren Nutzung im Unterricht (BYOD)
  • Didaktischer und methodischer Einsatz der Neuen Medien durch die Lehrer:innen in allen Fächern
  • Nutzung der Neuen Medien durch die Schüler:innen
  • Tablet und Ablagen auf Servern ersetzen langfristig Hefte und Ordner

Grundlagen für die Nutzung der Neuen Medien

In Klassenstufe 5 legt der Basiskurs Medienbildung (BMB) die Grundlage für die sichere Nutzung der Neuen Medien durch die Schüler:innen. Hier kommen sowohl die Handhabung einzelner Programme als auch das Arbeiten in vernetzten Umgebungen und rechtliche Aspekte zum Tragen.

Im Fachunterricht wird die Verwendung von Office-Software für die Erstellung von Referaten und Präsentationen geschult.

In Klassenstufe 7 erhalten die Schüler:innen im Aufbaukurs Informatik (IT) eine systematische Einführung in die Informationstechnik.

Durchgängige Nutzung der Neuen Medien ab Klassenstufe 7

Im Schuljahr 2022/2023 ist die Schule erfolgreich in den zentralen Baustein des Programms Digitaler Campus RSBonlanden gestartet.

Ziel ist die durchgängige Nutzung der Neuen Medien sowohl für das Unterrichten der Lehrer:innen als auch für das Arbeiten und Lernen der Schüler:innen ab Klassenstufe 7 in allen Fächern.

Das Programm hat folgende Aspekte im Blick:

  • Die Schüler:innen lernen die Neuen Medien abseits von deren Unterhaltungscharakter als Arbeits- und Lernmittel kennen.
  • Die Schüler:innen erlernen die umfassende Nutzung der Neuen Medien für das Arbeiten und Lernen. Sie werden so auch auf die Berufswelt vorbereitet.
  • Gerade in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern kommt Prozessen und Entwicklungen eine hohe Bedeutung zu. Die Neuen Medien bieten hervorragende Möglichkeiten, solche Prozesse besser zu erfassen und damit besser zu verstehen.
  • Die Neuen Medien bieten sehr gute Möglichkeiten, individuell zu lernen und zu arbeiten. Sie sind damit in hohem Maße geeignet, sowohl Basiskompetenzen zu üben und zu vertiefen als auch Fähigkeiten im oberen Leistungsbereich zu trainieren.
  • Langfristig sollen Tablet und Serverablagen Hefte und Ordner – überall wo möglich und sinnvoll – ersetzen.
  • Die Nutzung digitaler Schulbücher soll folgen.

Alle Schüler:innen arbeiten mit persönlichen Tablets. Diese sind entweder von der Schule geliehen oder sie sind über Kaufprogramme vergünstigt privat angeschafft worden.

Das Programm wird in den nächsten Schuljahren bis Klassenstufe 10 weitergeführt

2022/20232023/20242024/2025ab 2025/2026
   Klassenstufe 10
  Klassenstufe 9Klassenstufe 9
 Klassenstufe 8Klassenstufe 8Klassenstufe 8
Klassenstufe 7Klassenstufe 7Klassenstufe 7Klassenstufe 7

Nutzerordnung

Für die Nutzung von Tablets im Unterricht haben wir eine Nutzerordnung konzipiert, die das zielgerichtete und störungsfreie Arbeiten mit den Tablets unterstützt. Diese wird von den Schüler:innen und Erziehungsberechtigten als Vertrag unterschrieben sowie als Plakat in den Klassenzimmern visualisiert.

Download Nutzerordnung (Vertrag)

Digitaler Campus Nutzerordnung
Digitaler Campus Nutzerordnung Vertrag

Bilder aus dem Unterricht

Unterrichtsklasse
iPad als Arbeitsgerät im Unterricht
Schulklasse mit iPad
  • Unser Schulprofil
  • Digitaler Campus
  • Bilingualer Unterricht
Boris
Logo Mint
Logo Lernen für Europa
Logo Förderverein Realschule Bonladen
Kontakt

Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden
Mahlestraße 20
70794 Filderstadt

Tel.: 0711 7786730
Fax: 0711 7786737
rs-bonlanden(at)filderstadt.de

Schulprofil
  • Unser Schulprofil
  • Digitaler Campus
  • Bilingualer Unterricht
Schnelleinstieg
  • Unterrichtszeiten
  • Prüfungstermine 2025/26
  • Termine
  • WebUntis
Weiteres
  • Schließfächer
  • Jugendticket BW
  • Hausaufgaben-Website
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap