Im Schuljahr 2022/2023 ist die Schule erfolgreich in den zentralen Baustein des Programms Digitaler Campus RSBonlanden gestartet.
Ziel ist die durchgängige Nutzung der Neuen Medien sowohl für das Unterrichten der Lehrer:innen als auch für das Arbeiten und Lernen der Schüler:innen ab Klassenstufe 7 in allen Fächern.
Das Programm hat folgende Aspekte im Blick:
- Die Schüler:innen lernen die Neuen Medien abseits von deren Unterhaltungscharakter als Arbeits- und Lernmittel kennen.
- Die Schüler:innen erlernen die umfassende Nutzung der Neuen Medien für das Arbeiten und Lernen. Sie werden so auch auf die Berufswelt vorbereitet.
- Gerade in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern kommt Prozessen und Entwicklungen eine hohe Bedeutung zu. Die Neuen Medien bieten hervorragende Möglichkeiten, solche Prozesse besser zu erfassen und damit besser zu verstehen.
- Die Neuen Medien bieten sehr gute Möglichkeiten, individuell zu lernen und zu arbeiten. Sie sind damit in hohem Maße geeignet, sowohl Basiskompetenzen zu üben und zu vertiefen als auch Fähigkeiten im oberen Leistungsbereich zu trainieren.
- Langfristig sollen Tablet und Serverablagen Hefte und Ordner – überall wo möglich und sinnvoll – ersetzen.
- Die Nutzung digitaler Schulbücher soll folgen.
Alle Schüler:innen arbeiten mit persönlichen Tablets. Diese sind entweder von der Schule geliehen oder sie sind über Kaufprogramme vergünstigt privat angeschafft worden.